Category Archives: Fotografie

Lasershow

Lasershow
Als Lasershow bezeichnet man den Einsatz von Laserstrahlen als Beleuchtungseffekt zur Unterhaltung. Lasershows werden häufig in Diskotheken, auf Konzerten oder bei anderen Grossveranstaltungen gezeigt.

Man unterscheidet zwischen Projektions- und Beamshow. Bei der Projektionsshow werden mit dem Laser Bilder und Animationen auf einer Projektionsfläche (Wände, Leinwände) abgebildet, während bei der Beamshow die Laserstrahlen in Richtung der Betrachter in den Raum hinein projiziert werden. Durch im Raum befindlichen Dunst sehen die Zuschauer flächige Muster oder Linien, die sich vom Ausgangspunkt am Spiegel zum Betrachter hin räumlich ausdehnen. Die Verwendung von Waterscreens erzeugt eine Mischung der beiden Effekte. Häufig wird der Einsatz von Lasern mit anderen Medien wie Pyrotechnik, konventionelle Projektionen, Lichteffekte oder Künstlerinteraktion kombiniert.

Für Lasershows werden verschiedene Laserquellen eingesetzt, meistens sind es cw-Gaslaser, Diodenlaser oder DPSS-Laser im Leistungsbereich einiger mW bis 100 W. Da Laser grundsätzlich monochrom sind, polychromatische Effekte jedoch reizvoller sind, werden häufig Mischgas-Ionenlaser (Argon/Krypton bis etwa 40 W) eingesetzt, oder verschiedenfarbige DPSS und/oder Diodenlaser kombiniert (bis etwa 15 W). Aufgrund der nicht ausreichenden Leistung von roten Festkörper-/Diodenlasern im Highpower-Bereich (> 15 W) werden dort vorzugsweise Large-Frame-Ionenlaser eingesetzt. Des Weiteren sind die extrem guten Strahldaten von Ionenlasern mit Festkörperlasern bisher unerreichbar. Somit sind Ionenlaser auch bei grossräumigen Outdoor-Grafikshows wesentlich anspruchsvoller einsetzbar, da deren Farblinien herstellungsbedingt immer exzellent aufeinander liegen…

UFO-Wolke

UFO-Wolke
acjavhschjasvcjhcsa ajscjvasc ajsvchhjasvchjascvjascjhvsacjhvsac ajsvchjasvcjhvascjha cajchsvjavscjhvascjha cajcvshjascvjhasvcjhcvsjhas csajvhajhsvcjsacv ajvhscjasvcjhvasc hbsachvasjchvascajvsc jhvsacvashvchjascjsa havschjvascvascajscv javhschjvascascajsvcjh jhavsjvaschvjascasvcav jasvcjhvascvajvschjca ajsvchjavscjhasjc ajsvcjavs ajsc cjasvcashvcjhascvh jasvcjavscvjascjva ajsvcjhvsacjhavsjcvah ajscvhjhavscvajscv ajsvcjavscascvh jvhacsjhavscajcvh ajsvchjhascvh ajsvcjavscvac ajscvjavsc ajsvcjhvcsa ajscvjhsacvajscv ajsvcjavhscjhvacjjasvc ajscvjavhschjvascha scjhvhaschjvascjhvacs ajcvshjhasvcjhaschvha cajsvchhjvsachjvaschvac ajcvhjavchjavcjhvac acjavhschjasvcjhcsa ajscjvasc ajsvchhjasvchjascvjascjhvsacjhvsac ajsvchjasvcjhvascjha cajchsvjavscjhvascjha cajcvshjascvjhasvcjhcvsjhas csajvhajhsvcjsacv ajvhscjasvcjhvasc cjasvcashvcjhascvh jasvcjavscvjascjva ajsvcjhvsacjhavsjcvah ajscvhjhavscvajscv ajsvcjavscascvh jvhacsjhavscajcvh ajsvchjhascvh ajsvcjavscvac ajscvjavsc ajsvcjhvcsa ajscvjhsacvajscv ajsvcjavhscjhvacjjasvc ajscvjavhschjvascha scjhvhaschjvascjhvacs ajcvshjhasvcjhaschvha cajsvchhjvsachjvaschvac ajcvhjavchjavcjhvac acjavhschjasvcjhcsa ajscjvasc ajsvchhjasvchjascvjascjhvsacjhvsac ajsvchjasvcjhvascjha cajchsvjavscjhvascjha cajcvshjascvjhasvcjhcvsjhas csajvhajhsvcjsacv ajvhscjasvcjhvasc cjasvcashvcjhascvh jasvcjavscvjascjva ajsvcjhvsacjhavsjcvah ajscvhjhavscvajscv ajsvcjavscascvh jvhacsjhavscajcvh ajsvchjhascvh ajsvcjavscvac ajscvjavsc ajsvcjhvcsa ajscvjhsacvajscv…

Eiszapfen

Eiszapfen
Ein Eiszapfen ist ein aus gefrorenem Wasser bestehender Spitz, der an der dem Boden zugewandten Seite nicht notwendigerweise spitz sein muss, sondern abgerundet sein kann. Dies lässt sich durch den Einfluss des Windes und die Fliessgeschwindigkeit der Tropfen, die den Eiszapfen bilden, erklären.

Entstehung
Zu Beginn besteht der Eiszapfen, der seine typische Form zu diesem Zeitpunkt noch nicht angenommen hat, aus einem einzelnen Tropfen. Er wächst, indem tropfenweise Wasser an ihm herunterläuft und seitlich beziehungsweise an der Spitze anfriert. Eiszapfen entstehen an Stellen, wo zum einen flüssiges (Schmelz-)Wasser anfällt (zum Beispiel: am Rande eines sonnenbeschienenen, verschneiten Daches) und zum anderen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt vorherrschen (zum Beispiel: unterhalb der Dachkante, wo durch Wind zusätzliche Verdunstungskälte entsteht). Das Wasser muss demnach schichtweise anfrieren, damit der Eiszapfen eine ausgereifte Form annehmen kann. Ein kleiner, junger Eiszapfen besitzt meist eine Kegelform, häufig sind auch noch im Inneren einige Blasen erkennbar. Wenn ein Eiszapfen wächst, können sich vertikale Kämme und horizontale Rippen bilden, dabei wachsen die Eiszapfen sowohl nach unten (in die Länge) als auch zur Seite (in die Breite), allerdings findet das Wachstum mit einer unterschiedlichen Geschwindigkeit statt (Längenwachstum erfolgt schneller).

Horizontale Ringe und vertikale Kämme
Wenn sich ein Eiszapfen in einem späteren Wachstumsstadium befindet, sind auch die Rippen bereits weiter ausgeprägt. Die Rippen werden allerdings gegen die Spitze hin immer schmaler und kleiner. Die Ringe sind dabei voneinander durch eine Furche getrennt. Die Kämme bilden sich meist, nachdem bereits über einen längeren Zeitraum kein Wasser über den Eiszapfen geronnen ist. Nach einer solchen Phase beginnt neues Schmelzwasser in schmalen Bahnen den Eiszapfen herunterzufliessen, wenn dieses dann gefriert, bilden sich dünne Kämme, die bis zu einem Zentimeter dick werden können.

Die Spitze
Die Spitze eines wachsenden Eiszapfens besteht aus flüssigem Wasser, welches unter Umständen mehrere Meter nach unten hängen kann. Es wird von aussen von einer sehr dünnen Haut aus Eiskristallen zusammengehalten. Am äussersten unteren Ende eines Eiszapfens hängt meistens ein Wassertropfen.

Die Form eines Eiszapfens
Die Form ändert sich stetig, beispielsweise durch Verdunstung von Eis kann eine Formveränderung stattfinden. Hierbei wird die Oberfläche des Zapfens glatter. Generell können Eiszapfen mehrere Meter lang werden. Nach einer bestimmten Länge ist allerdings der Punkt erreicht, an dem der Zapfen aufgrund seines Eigengewichtes nicht mehr gehalten werden kann und abbricht. Da herunterfallende Eiszapfen durchaus einen Menschen erschlagen können, ist es wichtig, Eiszapfen über Wegen und Strassen zu entfernen, bevor sie zu einer Gefahr werden können… 😉

error: Content is protected